Protokoll Vorstandssitzung am 29.09.2025
Tierfreunde Taunusstein .e.V
Ort: „Sportlerheim“ in Bleidenstadt um 18:30 Uhr
Anwesende: Sabine Bernatz, Mechthild Plümpe, Christine Stier, Bettina Hassenbach, Claudia Bieler
Nicht anwesend: Monika Hartmann, Svenja Prioretti-Andrä
Gäste: Beate W., Alexandra M., Nicole N., Susanne M., Gabriele R., Anja Schilp, Bastian B., Simone S.
Protokoll: Bettina Hassenbach und Christine Stier
Tagesordnung:
- Begrüßung und Eröffnung
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung - Beschlussfassung zu aktuellen Themen
Aufnahmeanträge neuer Mitglieder - Berichte
Bericht der Kassiererin
Bericht der Vorsitzenden
Bericht aus der Öff AG
Bericht aus dem Katzenhaus - Spendenaktion
- Vorbereitung Mitgliederversammlung im November
- Verschiedenes
Offene Fragen und Anregungen aus der Runde
Sonstige Mitteilungen - Termin der nächsten Sitzung und Schlusswort
Festlegung des nächsten Termins
Offizielles Ende der Sitzung
1. Begrüßung und Eröffnung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Mechthild Plümpe, 1. Vorsitzende.
- Das Protokoll zur vorherigen Vorstandssitzung wird vom Vorstand genehmigt.
- Nachtrag: Die im Juli beschlossene Korrektur zum Protokoll vom Mai 2025 muss noch vorgenommen werden.
„Es wird auf der Homepage ein Button „Nur für Mitglieder“ eingeführt, unter dem interne Inhalte abgelegt werden. Die Mitglieder erhalten ein Passwort dazu und können dort auch selbst Inhalte posten, die nur für die Mitglieder bestimmt sind.“
2. Beschlussfassung zu aktuellen Themen
- Der Vorstand beschließt einstimmig die Aufnahme von folgenden neuen Mitgliedern:
Nicole N., Helga S., Cornelia W., Petra H. Monika L.. - Es wird zweier verstorbener Mitglieder des Vereins gedacht.
3. Berichte
Bericht der Kassiererin: (Genaue Zahlen können von Mitgliedern auf Anfrage bei der Kassiererin eingesehen werden)
- Das Kassenbericht ergibt für den Zeitraum Januar bis Ende September 2025, dass die Ausgaben ca. 40% über den Einnahmen liegen.
- Die hohen Ausgaben kommen insb. durch Tierarztkosten zustande. Allein die vergiftete Katze Lulu hat mit Tierarzt und stationärer Folgebehandlung mehrere tausend Euro Kosten verursacht. Ein hoher Anteil entsteht auch durch die Kostenübernahme bei bedürftigen Tierhaltern.
- Die Einnahmesituation muss durch Spendenaktionen und weitere Aktionen dringend verbessert werden. (siehe auch Punkt 4 Spendenaktion)
Bericht der Vorsitzenden:
- Der Verein hat einen Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung Taunusstein erhalten. Die feierliche Übergabe fand am 17. September in den Räumen der Wiesbadener Volksbank in Taunusstein-Wehen stand. Ein ausführlicher Bericht ist im Wiesbadener Kurier wie auch in der LZ am Sonntag vom 28.9. zu finden.
Beim Austausch im Nachgang zur Preisverleihung gab es weitere Gespräche, u.a. mit der IGS Obere Aar über eine gemeinsame Veranstaltung ihres Hühnerprojekts mit den Tierfreunden beim Schulfest 2026. - Für 2026 plant der Verein die Gründung einer Jugendgruppe.
- Die Homepage-Betreuung durch 2 Mitglieder des Vereins ist aufgrund persönlicher Gründe aktuell nicht möglich. Temporär wird die Homepage durch Michaela K. betreut.
Wir suchen einen längerfristigen Ersatz zur Betreuung der Homepage. Bei Interesse gerne bei Mechthild Plümpe melden. - Thema hohe Tierarztkosten: Aktuell hat der Verein einen Fall vorliegen, der ggfs. recht kostenintensiv wird:
Eine unkastrierte Katze musste von ihrer Besitzerin in Pflege gegeben werden, die sie dann in trächtigem Zustand zurückerhielt. 5 kleine Katzen kamen zur Welt und 3 davon mit Faltohren. Ein Gendefekt, der zu extrem schmerzhaften Organveränderungen und Knochendeformationen führt. Es wird mit der Tierarztpraxis geklärt, wie mit den jungen Katzen umgegangen wird.
Desweiteren wird Kontakt zu anderen Vereinen aufgenommen, um Erfahrungen zu solchen und vergleichbaren Fällen auszutauschen.
Interessant sind in diesem Zusammenhang die Beiträge unter: https://qualzucht-datenbank.eu/
- Der Verein hat 13 Sach- und Futterspenden erhalten. Diese werden größtenteils weitergegeben z.B. an andere bedürftige Vereine im In- und Ausland,
- Einsätze, Unterstützung und Beratung für Wildtiere:
Marder, Siebenschläfer, eine Babymaus, Igel; Vögel, insgesamt 13 (Krähen, Tauben, Schwalben Greifvögel) - Einsatz für Haustiere: hier konnte z.B. bei 3 entlaufenen Hunden, 2 Kanarienvögeln, 2 Wachteln und 2 Kaninchen geholfen werden
- Desweiteren gab es beratende Unterstützung z.B. zum Thema Giftausbringung, eine Katze, die von einem Hund totgebissen wurde und einer Nachbarschaftsauseinandersetzung bzgl. einer Katze
- Vermittlung: 5 Katzen und 1 Hund über vereinsfremde Tiere (externe Vermittler).
Da viele Facebook-Leser nicht wahrnehmen, dass diese Vermittlungen über den fremden Tierhalter und nicht über die Tierfreunde erfolgen, wird zukünftig bei diesen Vermittlungsanzeigen die Kommentarfunktion ausgesetzt. Interessierte sollen sich direkt an die Tierhalter wenden.
Bericht aus der Öffentlichkeits-AG:
- Es fanden bisher zwei Flohmärkte statt. Der nächste Flohmarkt findet am 3.10. statt.
- Der Infostand auf dem Marktplatz war auch im September wieder präsent.
- Der nächste Stammtisch findet am 28. Oktober statt
- Es wurde einen Aktivengruppe gegründet. Dazu gibt es eine WhatsApp-Gruppe. Beteiligt sind Vereinsmitglieder, die hier Interesse für eine aktive Mitarbeit bekundet haben; aktuell 25 Personen.
- Die Bürgerstiftung Taunusstein betreibt im Winter das Café am Marktplatz und hat dem Verein angeboten, die Räumlichkeit für eine eigene Aktion zu nutzen,
- Der Verein möchte wieder auf dem Weihnachtsmarkt vertreten sein und bewirbst sich um einen Stand.
Bericht aus dem Katzenhaus:
- 2 junge Katzen aus schlechter Haltung konnten zügig an eine Familie mit Kindern vermittelt werden.
- Kater Linus wurde an eine alleinstehende Dame vermittelt.
- 2 Norwegische Waldkatzen (Mimir und Baldur), vom Veterinäramt beschlagnahmt, werden nach ca. 6 Wochen im Katzenhaus am Mittwoch den 1. Oktober zu ihrem neuen Besitzer ziehen
- Arik, ein 5 Monate alter Kater, am Waldrand in Orlen gefunden, kann nach nur 3 Wochen zu einer Familie mit Kindern ziehen.
- Der Besitzer von Kater Alf war verstorben und Alf konnte nach nur wenigen Tagen vom Katzenhaus zu einem Freund des Verstorbenen ziehen.
Bericht Pflegestellen:
Bei Beate W. wohnt seit 7 Wochen Erna, 1,5 Jahre alt, Freigängerin. Sie wird jetzt zur Vermittlung freigegeben.
4. Spendenaktion
- Aktuell sind Spenden im vierstelligen Bereich über diverse Aktionen eingegangen.
- Über die Spendenaktion auf Betterplace wurde ebenfalls etwas eingenommen, aber
Werbung für diese Aktion ist weiterhin wünschenswert.
http://www.betterplace.org/p157500– - Es wurde beschlossen, dass es auch zukünftig gezielte Spendenaufrufe mit Vorstellung eines betroffenen Tieres (oder mehrerer) geben soll.
- Da es sich bei einigen Tieren auch um Krankheiten aufgrund unsachgemäßer Haltung oder Züchtung handelt, wird rechtlich geprüft, inwiefern mit der Aktion auch (kritische) Hinweise und Verlinkungen verknüpft werden können.
5. Vorbereitung Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung findet am 24. November 2025 statt. Laut Satzung muss die Einladung spätestens 2 Wochen vorher, also bis 10. November 2025, an alle Mitglieder gesendet werden.
Es wird turnusmäßig der Vorstand neu gewählt.
Es müssen mehrere Satzungsänderungen vorgenommen werden.
Die Satzungsänderungen werden vorbereitet von Mechthild Plümpe, Sabine Bernatz, Alexandra Maus und Christine Stier.
Kandidieren werden voraussichtlich (Stand: Heute)
- Mechthild Plümpe für das Amt der 1. Vorsitzenden
- Sabine Bernatz für das Amt der 2. Vorsitzenden
- Christine Stier für das Amt der Schriftführerin
- Kandidatur für Amt der Kassiererin steht noch aus
- für den Beirat: Svenja Prioretti-Andrä, Alexandra Maus, Beate Wolff, Eva Wiepel, Gabi Rossig
Es werden nicht mehr kandidieren:
- Claudia Bieler als Kassiererin
- Monika Hartmann als 2. Vorsitzende
Für die Kassenprüfung wird weiterhin Anja Schilp zur Verfügung stehen, Evelyn Röhrig-Winkler wird angefragt.
6. Offene Fragen und Anregungen aus der Runde
Alle offenen Fragen sind geklärt. Es gibt keine weiteren Wortmeldungen.
7. Nächste Sitzung und Abschluss
Die nächste Sitzung findet als Vollversammlung am 24.11.2025 statt.
Ende der Sitzung: 21:35 Uhr
gez. Bettina Hassenbach und Christine Stier gez. Mechthild Plümpe